Bonus:RisikoManagement

Datum: 07-09-2021 von 16:00 - 18:00 Uhr

Preis: 108.00 €
Netto: 90.00 €

Werkzeuge und Methoden für die Organisationsarbeit
für ArchitektInnen, GeneralplanerInnen, FachplanerInnen, Bauaufsichten, ProjektsteuerInnen

  • Arbeits-, Steuerungs- und Dokumentationsplattform für Risiken
  • zur Erfassung und Beobachtung von Risiken und Chancen
  • zur Analyse von Vorgängen/Einflüssen der Projektarbeit
  • zur Erarbeitung von Handlungsspielräumen und Maßnahmen
  • Skripten vorab, zur persönlichen Vorbereitung
  • Bonuswebinar für TeilnehmerInnen des Gesamtpakets

Webinar am 07-09-2021 von 16:00 - 18:00 Uhr, Teilnahmegebühr € 108 inkl. 20% MWSt.
Ihr Vorteil, erste Einführung, der schnelle Blick ins Thema, keine Anreise.

Wenn Sie am Gesamtpaket teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Graz.
Wenn Sie ein Webinar davon versäumen, stellen wir ein Video dieser Veranstaltung zum Nachhören zur Verfügung.

RisikoManagement (RM1) - für die interaktive Projektarbeit

Kaum einer kann bezweifeln, dass Bauprojekte Risiken für die AG, für die PlanerInnen und für die ausführenden Firmen bergen können. Aber nur selten werden diese Risiken systematisch erfasst und periodisch bewertet.

Schon die Abgrenzung von unerwünschten Ereignissen/Einflüssen mit ungewisser Eintrittswahrscheinlichkeit in der Zukunft (Risiko) von konkret anstehenden Problemen mit messbaren Auswirkungen auf den Projektverlauf, fällt nicht immer leicht. Die Beschreibung von Risiken, die Zuordnung zu Kategorien ist ein erster Schritt. Die Bewertung einvernehmlich festgelegter Einflussfelder, wie zB. Umwelt, Kosten, Termine, Qualitäten oder Nutzung bietet weitere Betrachtungsblickwinkel und damit meist schon Ansätze zu Maßnahmen.

Die Risikoteams werden idR. klein gehalten, um nicht alle Projektbeteiligten in Sorge zu stürzen, die der/die Einzelne oft nicht gesamthaft bewerten kann und unnötige Diskussionen aufwirft. Dennoch sind Stellungnahmen einzelner Projektbeteiligter oder Teams zur argumentierten Analyse der Folgen und der Maßnahmen einzubinden.

Der Aufbau von Risiko-Musterlisten über mehrere Projekte hinweg, fördert die Systematik und die offene Diskussion um Risiken, ebenso wie die Abgrenzung zum Issue-Management der Eskalationsebene.

Die Abgrenzung des Risikomanagements von den Tasks der täglichen Arbeit und die Fokussierung auf einen engen Kreis von TeilnehmerInnen ist meist der Schritt in die intern-offene Diskussion. Gemeinsame Daten auf stets aktueller Basis sind wesentlich für konsensuale Bewertung. Berichte dazu werden in kritischen Situationen in kürzeren Perioden, in entspannter Lage meist quartalsweise bearbeitet.

RisikoManagement RM1 befasst sich mit abgrenzbaren Risiken, Projektanalyse (RM2) zeigt über Kennwerte den „internen“ Status der Bearbeitungen, KostenManagement (RM3) bildet die Grenzfälle zu den einzustellenden Kosten (worst/best case) ab.

Ziel: Risiken erkennen, minimieren und gegensteuern.

Ablauf der Webinare

Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.

Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.

Abgehalten wird das Webinar über Teams.

 

Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)

  • Bitte schalten Sie Ihr Mikrofon und Video aus.

Während des Webinars

  • Alle Fragen die während des Webinars entstehen, werden von einem zweiten Referenten gesammelt und nach Möglichkeit am Ende des Webinars oder im Anschluss per Sammelmail versandt.

Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.

© 2019 PMTools • 1070 Wien, Schottenfeldgasse 49/1 • office@pmtools.eu • +43 1 52150