Summerschool 2021 Paket

Datum: 29.06. bis 07.09.2021, jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr

Preis: 864.00 €
Netto: 720.00 €

Werkzeuge und Methoden für die Organisationsarbeit
für ArchitektInnen, GeneralplanerInnen, FachplanerInnen, Bauaufsichten, ProjektsteuerInnen

  • Projektorganisation, Methoden und Werkzeuge zum Start in die bürogrenzen-überschreitende Zusammenarbeit
  • PIM = BIM für die Organisationsarbeit,
  • aufeinander aufbauende Themen
  • 11 Wochen Ende Juni-September, jeden Dienstag
  • Skripten vorab, zum Markieren der für Sie wichtigen Ansätze

Webinare 29.06.2021 - 07.09.2021, jeweils Dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr,
Gesamtpaket € 864 inkl. 20% MWSt., einzeln € 108 je Webinar inkl. 20% MWSt.

Ihre Vorteile
- erste Einführung, der schnelle Blick ins Thema, keine Anreise
- persönliches Klassenzimmer für dauerhaften Zugriff auf Webinarunterlagen
- Webinaraufzeichnung, Video herunterladbar spätestens 48 Stunden nach Live Webinar
- jederzeitiger Einstieg möglich, da über Webinar Aufzeichnung alles was versäumt wurde auch im Nachhinein nachgeholt werden kann

Wenn Sie am Gesamtpaket teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Graz.
Wenn Sie ein Webinar davon versäumen, stellen wir ein Video dieser Veranstaltung zum Nachhören zur Verfügung.

Summerschool 2020 - Projektorganisation für ArchitektInnen + IngenieurInnen

Planung ist die Konfiguration anwendungsorientierten Wissens, jedes Projekt startet neu, mit neuen Beteiligten, deren Zusammenwirken jedes Mal neu organisiert werden muss, weil kaum eine/r sich dabei um übergreifende Standards bemüht, die weitergetragen werden können.

Methoden und Werkzeuge, Strukturen und Leistungsbild müssen für die Projektarbeit über die Bürogrenzen hinweg aufgebaut und geordnet werden. Je verständlicher die Struktur, desto schneller wird die Orientierung der Beteiligten in produktive Arbeit übergeführt werden können, je vollständiger und merkfähiger die Organisation aufgebaut wird, desto kürzer sind die Suchzeiten.

Organisation von Bauprojekten wird selten umfassend gelehrt, meist steht Gestaltung und Konstruktion im Vordergrund. Das Wissen um die Phasen und die Anleitung für das „wer was wann“ sind Inhalt unserer Summerschool 2019.

  • 29.06.21  |  M01 - Aufbauorganisation
  • 06.07.21  |  M02 - Projektstrukturcode
  • 13.07.21  |  M03 - Projekte, Gewerke, Themen, B‘org
  • 20.07.21  |  M04 - TaskManagement
  • 27.07.21  |  M05 - EntscheidungsManagement
  • 03.08.21  |  M06 - ÄnderungsManagement
  • 10.08.21  |  M07 - Prüfvermerke
  • 17.08.21  |  M08 - BehinderungsManagement
  • 24.08.21  |  M09 - VerzugsManagement
  • 31.09.21  |  M10 - DokumentenManagement
  • 07.09.21  |  Bonus: RisikoManagement (für Teilnehmer der M01-10 gratis)

PIM steht dabei für ProjektInformationsManagement, mit dem die nicht gezeichneten, sondern „geschriebenen“ Projektinformationen interaktiv von mehreren Projektbeteiligten gleichzeitig bearbeitet und verwendet werden können.

Die Informationsgesellschaft ermöglicht neue Arbeitsweisen auch in den „alten“ Berufen des Bauens. Immer mehr Wirklichkeit wird nur durch die Sprache erschlossen, aber Planung ist eigentlich eine nonverbale Kulturleistung, man denkt in Räumen, nicht in Verträgen oder Dokumenten, deshalb ist die Anwendung interaktiver Tools für die Organisation und Dokumentation neben den „Zeichnungen“ ein Schritt zu höherer Effektivität und Effizenz. Bearbeitung = Dokumentation

Viele Probleme entstehen durch die fehlende Dokumentation. Versuchen Sie durch / strukturierte Arbeit zugleich auch die Primärdokumentation aufzubauen, aus diesen Daten können Sie Berichte, Statusdarstellungen und streitfeste Unterlagen aufbauen, um ihre Position abzusichern. Dokumentieren Sie jeden Schritt, in dem Sie (prozessgeführt) die ganz normale Arbeit erledigen.

Systemische, systematische, strukturierte Prozesse sind die Grammatik für intelligente Zusammenarbeit. Unkoordiniertes Improvisieren ohne Navigation führt über kurz oder lang zu Misserfolgen in der Projektarbeit.

Die collaborative, interaktive Arbeit an gemeinsamen (Teil-)Ergebnissen in einem gemeinsamen Datenmodell bietet greifbare und unmittelbare Vorteile.

single point of truth, eine (einzige) Stelle an der die Daten aller (jedenfalls der an der Zusammenarbeit) Beteiligten vereint sind, um Fehler aus verschiedener / unterschiedlicher Datenhaltung in mehren Büros / Organisationen zu vermeiden.

pm-collab ist auf der organisatorischen Seite Teil der vertraglichen Abwicklung, mit den Einzelschritten der Dokumentenwelt, dem Austausch der notwendigen, sinnstiftenden Daten, zB. für die Abwicklung einer Entscheidung / Änderung wird kombiniert mit einer Behinderungsmeldung.

pm-collab ist ein büroübergreifendes ProjektManagementsystem, dass die Fähigkeit und Effizienz komplexer Organisationen versteht, um multiple Projekte in der geplanten Zeit und im Budget zu vollenden.

pm-collab führt unterschiedliche Sichten zusammen, bietet Übersicht in mehreren Ebenen der Projekt- und Programmorganisation. 

Ablauf der Webinare

Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.

Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.

Abgehalten wird das Webinar über Teams.

 

Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)

  • Bitte schalten Sie Ihr Mikrofon und Video aus.

Während des Webinars

  • Alle Fragen die während des Webinars entstehen, werden von einem zweiten Referenten gesammelt und nach Möglichkeit am Ende des Webinars oder im Anschluss per Sammelmail versandt.

Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.

© 2019 PMTools • 1070 Wien, Schottenfeldgasse 49/1 • office@pmtools.eu • +43 1 52150