
Koordination + Integration im Projektverlauf
KOO + INT scheint für die friktionsarme Abwicklung der Planung und der Baudurchführung ein besonders wichtiger Aspekt zu sein, womit eine konkrete Beschreibung der Tätigkeiten und der zu koordinierenden Inhalte zu einer hilfreichen Orientierung in der Zusammenarbeit der Planer wird.
KOO + INT gibt es in allen Phasen und Ebenen der Organisation von Bauprojekten,
- die organisatorisch-vertragliche Koordinierung als Aufgabe des AG/seiner Projektsteuerung ist der Start in die Projekte
- der fachlich-planerische Schwerpunkt liegt auf Seite des Objektplaners (Architekt), der in seiner Rolle für das Zusammenpassen und Zusammenwirken der Systeme zuständig ist,
- die öBA koordiniert die Firmen und die ausführenden Firmen haben untereinander eine Arbeitskoordination einzubringen.
Systeme sind: Gestaltung, Funktion, Tragwerk, Hülle, Ausbau, TGA. Der hohe Anteil der Technischen Gebäudeausrüstung stellt dabei neue Anforderungen, an die Integrationsleistung der Objektplaner.
Mit BIM wird die Koordination und Integration der Fachmodelle in den frühen LPHen 2+3 intensiver diskutiert, dazu sind geschriebene Regeln eine Hilfe in der fachlichen Argumentation.
Umfangreiche Beispiele vertiefen die Erläuterungen zur KOO + INT zwischen Objektplaner + Fachplaner und zwischen öBA/OÜ + ausführenden Firmen in allen LPHen der Projektarbeit.
Ablauf der Webinare
Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.
Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.
Abgehalten wird das Webinar über Teams.
Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)
Während des Webinars
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.