
Kostenschätzung + Kostenberechnung, wo sind die Lücken in den Kosten?
In diesem Doppelwebinar wollen wir Methoden und Werkzeuge der Kostenplanung in den Teilschritten
- Kostenziel zum Start in die Bedarfsplanung,
- Kostenrahmen als Ergebnis einer Masterplanung vor der eigentlichen Planung
- Kostenschätzung zum Vorentwurf (LPH 2)
- Kostenberechnung zum Entwurf (LPH 3)
- Toleranzen, um wieviel darf was abweichen
Doppelwebinar am 27-Apr-21 + 04-Mai-21, jeweils 16 - 18 Uhr
Kostenschätzung + Kostenberechnung, wo sind die Lücken in den Kosten?
Fast alle Auftraggeber sind mit den Ergebnissen der Kostenplanungen von Architekten + Ingenieuren unzufrieden. Wo liegt das Problem? ...sind die Erwartungen erfüllbar? ...oder sollten wir bessere Methoden und Werkzeuge anwenden? ...oder fehlen den Planern einfach die Argumente zu ihrer Arbeit?
Bei kaum einem Beispiel der Planungsarbeit urteilen die Auftraggeber und die veröffentlichte Meinung ungerechter, weil aus der Systematik der Arbeit in Projektentwicklung und den Leistungsphasen der Planung die Kosten erst spät, mit den Vergaben eine reale (nicht prognostizierte) Dimension erhalten.
Dabei gibt es Wege die Kosten auch in frühen Phasen näher an die Realität heranzurechnen und das notwendige Vertrauen zur Kostenarbeit aufzubauen.
In diesem Doppelwebinar wollen wir Methoden und Werkzeuge der Kostenplanung in den Teilschritten
- Kostenziel zum Start in die Bedarfsplanung,
- Kostenrahmen als Ergebnis einer Masterplanung vor der eigentlichen Planung
- Kostenschätzung zum Vorentwurf (LPH 2)
- Kostenberechnung zum Entwurf (LPH 3)
- Toleranzen, um wieviel darf was abweichen
aufbereiten und durcharbeiten.
Beispiele zur Arbeit mit der ÖN B 1801, mit der DIN 276 und Beispiele für die in der HOAI.2013, sowie in LM.VM.2014 optionale/Besondere Leistungen einer 'vertieften Kostenberechnung' werden aufgezeigt und die Bedeutung der notwendigen Reserven und Risikovorsorgen erläutert.
Analyse der Komponenten zur Berechnung der Projektkosten und der Anforderungen an die Genauigkeit bzw. Prognosetoleranzen.
Ablauf der Webinare
Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.
Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.
Abgehalten wird das Webinar über Teams.
Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)
Während des Webinars
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.