
Projektentwicklung war lange Zeit nicht als Leistung für Planer erkannt. Deshalb haben wir in LM.VM.2014 diese wichtige oft auch gestaltgefunden Phase fast gleichberechtigt neben die … Leistungsbilder gestellt. Fast nur deshalb, weil 2014 zu wenige Beispiele greifbar war, um auch eine valide Formel oder Tabelle zu generieren.
Auch wenn die Erstellung von Bedarfsplänen (Raum + Funktionsprogramm) oder die technische Bestandsanalyse gestalterische Zurückhaltung gebieten sind Nachbarkeitsstudien der Nachweis was an einer konkreten Stelle geht oder nicht geht. Variantenstudien zeigen dabei oft eine große Bandbreite möglicher, oft auch argumentative umkämpfter Lösungen.
Projektentwicklung ist besonders wichtig als Vorstufe zu Wettbewerben, um konkretere Aufgabestellungen und realitätsnähere Raumprogramme gelegentlich auch schon mit Kostenschätzung zu erarbeiten und damit die Grenzen der Leistbaren offen zu legen.
Planung muss vorbereitet werden, dazu gibt es viele Fakten von Neu- zu Umbau oder die Frage was ist das beste Projekt für diesen Standort.
Die traditionellen Honorarordnungen haben diese Fragen früher ausgeklammert, aber die Bedarfsanalyse ist der wichtigste Moment eines Projektes, mit dem das Programm und die Aufgabenstellung erarbeitet und der Rahmen der Kosten+Termine aufgesetzt wird.
LM.VM.2014 hat dazu ein umfangreiches Leistungsbild aufgestellt, das mit praktischen Bespielen untermauert wird.
Ablauf der Webinare
Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.
Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.
Abgehalten wird das Webinar über Teams.
Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)
Während des Webinars
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.