
Werkzeuge und Methoden für die Organisationsarbeit
für ArchitektInnen, GeneralplanerInnen, FachplanerInnen, Bauaufsichten, ProjektsteuerInnen
Webinar am 31-08-2021 von 16:00 - 18:00 Uhr, Teilnahmegebühr € 108 inkl. 20% MWSt.
Ihr Vorteil, erste Einführung, der schnelle Blick ins Thema, keine Anreise.
Wenn Sie am Gesamtpaket teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Graz.
Wenn Sie ein Webinar davon versäumen, stellen wir ein Video dieser Veranstaltung zum Nachhören zur Verfügung.
DokumentenManagement (DOK) - für die interaktive Projektarbeit
Briefe, AVs sind sichtbar am Rückzug, spontane E-Mail-Ketten nehmen zu. Wenn wir Verträge, Aufträge, Rechnungen zu den Dokumenten zählen, kommen in großen Projekten einige zehntausende Dokumente zusammen, die im Strukturmodell der Aufbauorganisation sortiert und gefiltert werden können.
AbsenderIn als Quellcode, EmpfängerIn als Zielcode übermitteln die Adressdaten an eine Gewerkeverwaltung, Themen sind ein weiterer Code, der mit diesen einfachen Eingaben auch aus 100.000 Dokumenten schnell die richtigen Dokumente findet.
Sämtliche Dokumente der (aller) Projektbeteiligten, aber auch Mails von außen, werden in chronologischer Reihenfolge (Projekt ID, Gewerke ID des/r ErstellerIn) als pdf eingespielt. Die Erstellung ist zugleich Dokumentation.
Protokolle und Berichte des TaskManagement und der Arbeitsmodule werden ebenso in das Dokumenten- Management eingebunden, wie einzelne Briefe mit Verteiler an mehrere EmpfängerInnen. Die Zusammenführung aller Einzelteile zu einer nach allen Kriterien einsetzbaren Suchmaschine kann einen Effizienzgewinn darstellen.
integrierte Projektorganisation
DokumentenManagement ist eine Arbeits+Recherche+Archivplattform für die collaborativen Organisationsarbeit in Bauprojekten. Sie kann einseitig von einem Unternehmen allein eingesetzt werden, wird aber mit jedem/r weiteren NutzerIn effizienter und effektiver. Alle Projektbeteiligten können mit dem gewohnten Werkzeug (.doc) in der gewohnten Umgebung direkt mitarbeiten und die Vorteile der Arbeit mit Strukturen (Gewerke, Themen, eOrdner) voll nutzen.
Der Effizienzgewinn ist auch in kleinen Projekten oder bei kleinen Aufträgen in großen Projekten gleich, jede weitere Anwendung steigert die Routine und spart Einarbeitung und Orientierungsaufwand.
Ziel: schnelle Evidenzhaltung, Recherche und Abwicklung der Korrespondenzen.
Ablauf der Webinare
Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.
Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.
Abgehalten wird das Webinar über Teams.
Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)
Während des Webinars
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.