
Werkzeuge und Methoden für die Organisationsarbeit
für ArchitektInnen, GeneralplanerInnen, FachplanerInnen, Bauaufsichten, ProjektsteuerInnen
Webinar am 03-08-2021 von 16:00 - 18:00 Uhr, Teilnahmegebühr € 108 inkl. 20% MWSt.
Ihr Vorteil, erste Einführung, der schnelle Blick ins Thema, keine Anreise.
Wenn Sie am Gesamtpaket teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Graz.
Wenn Sie ein Webinar davon versäumen, stellen wir ein Video dieser Veranstaltung zum Nachhören zur Verfügung.
ÄnderungsManagement (ÄM) - für die interaktive Projektarbeit
Im Vorentwurf sind in engen Grenzen Alternativen für einzelne Teilbereiche zu erarbeiten, ab dem Entwurf wird ein Projekt durchgeplant.
Planung ist das Aufstellen von Arbeitshypothesen, die im nächsten Schritt der Bearbeitung mit dem/r AG verifiziert (meistens) oder falsifiziert werden (selten).
ÄnderungsManagement ist die Organisation der Anpassungen bereits geplanter Sachverhalte, die zB. infolge präziserer Bedarfserkenntnisse neu oder abgeändert, nachgeplant werden sollen.
Dafür ist ein Rücksprung in bereits absolvierte Leistungsphasen notwendig, um durch möglichst rasches Aufholen der Nachbearbeitungszonen die weitere Gesamtplanung nicht zu behindern.
Viele sehen in Änderungen ein Problem, dabei sind sie meist notwendige oder wünschenswerte Optimierungen des Projektes, wenn sie nur strukturiert bearbeitet und verständlich aufbereitet werden.
Die methodische Vorgangsweise wird durch das Programm unterstützt und die Wiederholungsleistungen, die in der Nachbearbeitung entstehen, besser organisiert, eindeutiger dokumentiert.
Auch hier gilt: die Bearbeitung ist zugleich die Dokumentation aller Schritte. Der Schwerpunkt liegt auf der dezentralen Bearbeitung, der interaktiven Bearbeitung von Stellungnahmen, verknüpft mit Termin+Kostentabellen ‒ wie in der Kostenplanung der LPH3.
Jede Änderung verändert Kosten und Termine des Projektes, die Weiterleitung der Einzelansätze in das KostenManagement kann auf die Gewerkebudgets aufgeteilt werden.
Die Anwendung ist interaktiv für AuftraggeberInnen, Projektsteuerung, PlanerInnen, aber auch für ausführende Unternehmen gedacht, die die bei Veränderungen der Vertragsplanung, die Änderung der Vertragsinhalte solcher Art aufzeigen wollen.
Strategisches Ziel des ÄnderungsManagments ist, in der Bearbeitung zugleich die Dokumentation der Einzelschritte aufzubauen und zu festigen. Interaktive WEB-Bearbeitung in einem gemeinsamen Kooperationsmodell für alle Beteiligte einer Integrierten Planeraussage (IPLA).
Ziel: Projektänderungen so aufbereiten, dass alle Projektbeteiligten den Überblick über Leistungsänderungen und deren Auswirkungen auf Kosten und Termine behalten.
In vielen Projekten sind Entscheidungen und Änderungen unzureichend dokumentiert, die Prozesse unklar und nicht strukturiert – Anlass genug einen neuen Arbeitsansatz für die Projektarbeit auszuprobieren.
Ablauf der Webinare
Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.
Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.
Abgehalten wird das Webinar über Teams.
Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)
Während des Webinars
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.