
Werkzeuge und Methoden für die Organisationsarbeit
für ArchitektInnen, GeneralplanerInnen, FachplanerInnen, Bauaufsichten, ProjektsteuerInnen
Webinar am 06-07-2021 von 16:00 - 18:00 Uhr, Teilnahmegebühr € 108 inkl. 20% MWSt.
Ihr Vorteil, erste Einführung, der schnelle Blick ins Thema, keine Anreise.
Wenn Sie am Gesamtpaket teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat des Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Graz.
Wenn Sie ein Webinar davon versäumen, stellen wir ein Video dieser Veranstaltung zum Nachhören zur Verfügung.
Projektstrukturplanung (PSP) - das Rückgrat interaktiver Projektarbeit
Logistik wird als Arbeitsmethode meist nur bei Frachten oder den Umschlagplätzen des Welthandels betrachtet. (Bau)Projekte sollten aber auch als Drehscheibe für viele tausend Informationen betrachtet werden. Planung gilt als Konfiguration angewandten Wissens mit dem die Ausführenden das Projekt errichten.
Wer ist die Quelle, wer ist der/die EmpfängerIn der Fragen und Antworten, eine täglich mehrfach wechselnde Beziehung querbeet über alle Bürogrenzen und Beteiligten. Logistik ist die Struktur für das bessere Funktionieren dieser Netzwerke der tatsächlichen Zusammenarbeit.
Strukturen sollten vorgedacht sein, schon beim Start mit 2-3 Beteiligten das große Ganze, bis zur Übergabe, enthalten. Stabilität ist ein wichtiger Beitrag in der Zusammenarbeit so vieler temporärer ProjektmitarbeiterInnen.
Je rascher der/die Einzelne sich orientieren kann, desto schneller kann ein Beitrag eingebracht werden, desto weniger Zeit verbringt man mit dem Suchen schon einmal gefundener Lösungen.
Jede/r Einzelne braucht immer nur Teile der Gesamtinformation, das Auskennen in den Strukturen reduziert die Suchzeit, verlängert die nutzbare Arbeitszeit, vermindert die Redundanzen. Gute Strukturen wissen, dass es nicht nur eine gibt und denken schon vom Start weg Umgliederungen in die DIN 276, die ÖNORM 1801-1, oder das SAP der Buchhaltung des Auftraggebers/der Auftraggeberin mit.
Jede/r kann seine Daten so bearbeiten, wie gewohnt und schrittweise in die gemeinsame Logik hineinfinden.
Die DIN 276 wurde seit 1978 mehrfach umgeschrieben, auch die ÖN B 1801-1 wird erst brauchbar, wenn man den BIG-Code verwendet. Der PSP-Code von PMTools besteht seit 1978 und bietet ganz kleinen und sehr großen Projekten die schnellste Orientierung.
Ziel: Eine Struktur für alle Projekte, die als Sortierschlüssel die anderen Sichtweisen der Normen und individuellen Ergänzungen bietet, ist ein wesentliches Ordnungsprinzip zur Einbindung neuer oder nur gelegentlicher Beteiligter und MitarbeiterInnen.
Aushilfen, Verstärkungen, die Unterstützung von Teams gelingt viel effektiver und effizienter, wenn sich alle in einer verständlichen Struktur wiederfinden.
Ablauf der Webinare
Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.
Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.
Abgehalten wird das Webinar über Teams.
Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)
Während des Webinars
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.