
Werkzeuge und Methoden für die Organisationsarbeit
für ArchitektInnen, GeneralplanerInnen, FachplanerInnen, Bauaufsichten, ProjektsteuerInnen
Webinar am 17-08-2021 von 16:00 - 18:00 Uhr, Teilnahmegebühr € 108 inkl. 20% MWSt.
Ihr Vorteil, erste Einführung, der schnelle Blick ins Thema, keine Anreise.
Wenn Sie am Gesamtpaket teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Graz.
Wenn Sie ein Webinar davon versäumen, stellen wir ein Video dieser Veranstaltung zum Nachhören zur Verfügung.
BehinderungsManagement (BHM) - für die interaktive Projektarbeit
Behinderungsmeldungen sind häufig unstrukturiert, emotional aufgeschaukelt und selten geeignet als sachliche Grundlage der Planungs- oder Baustellenorganisation jene Verbesserungen herbeizuführen, die allen Beteiligten die Arbeit erleichtern könnte.
Umgehende Einmeldung, sachliche Darstellung und Begründung ermöglichen dem/r AG, der PS oder der öBA jene Maßnahmen zu starten, die die Auswirkungen von Behinderungen in Grenzen und die Kosten in vertretbarem Rahmen halten.
Behinderungsmeldungen tragen als Organisationswerkzeug dazu bei, die Auswirkungen von konkreten Störungen rascher zu erfassen, fallbezogen darzustellen und können damit den Projekterfolg verbessern.
Die lange Periode der Niedrigpreis-Kalkulation zwingt viele Bau-, Ausbau- und TGA-Unternehmen dazu, jede kleinste Chance auf Abgeltung unnötiger Kosten aus Stehzeiten, Umorganisation infolge von Behinderungen anzumelden. Viele dieser Versuche sind in ihrer Argumentation und Kausalität untauglich.
Dennoch muss sich die Projektleitung oder die örtliche Bauaufsicht eines/r Auftraggebers/Auftraggerin mit diesen Meldungen auseinandersetzen, die Fakten prüfen und festhalten, um die Folgekosten fachbezogen richtigstellen zu können.
Fachlich fundierte Stellungnahmen sind idR. zielführend, insbesondere wenn die Bearbeitung auch gleich die Basis für die Maßnahmen oder die rechtsrichtige Verständigung der VerursacherIn darstellt.
BehinderungsManagement (BHM) ist ein Organisationswerkzeug mit dem die rechtssichere Bearbeitung und Dokumentation der PS/öBA aufgebaut, fortgeschrieben und aktuell gehalten werden kann.
BHM ist als datenbankbasiertes Internetwerkzeug für kleinere bis sehr große Projekte strukturiert, um Behinderungsmeldungen einzelner/mehrerer Projektbeteiligter methodisch zu bearbeiten, zu beobachten und zu erwidern, Bearbeitung = Dokumentation.
Ziel: Behinderungsmeldungen als positives Werkzeug der Ablaufsteuerung begreifen.
Ablauf der Webinare
Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.
Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.
Abgehalten wird das Webinar über Teams.
Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)
Während des Webinars
Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.