M9 VerzugsManagement

Datum: 24-08-2021 von 16:00 - 18:00 Uhr

Preis: 108.00 €
Netto: 90.00 €

Werkzeuge und Methoden für die Organisationsarbeit
für ArchitektInnen, GeneralplanerInnen, FachplanerInnen, Bauaufsichten, ProjektsteuerInnen

  • Verzugsmeldungen sind in drei Stufen aufgebaut
    - Aufforderung zur Beobachtung notwendiger Termine
    - Aufforderung zur forcierten Arbeit
    - erst die dritte Stufe stellt den Verzug und seine möglichen Folgen fest
  • die Aufforderung zu Stellungnahmen an die VerursacherInnen bildet ad hoc die möglicherweise verdeckten Fakten der Vorliegerleistungen ab
  • Skripten vorab, zum Markieren der für Sie wichtigen Ansätze

Webinar am 24-08-2021 von 16:00 - 18:00 Uhr, Teilnahmegebühr € 108 inkl. 20% MWSt.
Ihr Vorteil, erste Einführung, der schnelle Blick ins Thema, keine Anreise.

Wenn Sie am Gesamtpaket teilnehmen, erhalten Sie ein Zertifikat des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb der TU Graz.
Wenn Sie ein Webinar davon versäumen, stellen wir ein Video dieser Veranstaltung zum Nachhören zur Verfügung.

VerzugsManagement (VZM) - für die interaktive Projektarbeit

Verzögerungen werden meist im Kontext von Pönalen betrachtet. Tatsächlich sind die Behinderungskosten (Claims) der Betroffenen das sehr viel größere Problem.

Der Fokus der Beteiligten liegt, wenn es sich nicht um eine abgrenzbare Vertragsleistung (vertraglich vereinbarter Zwischentermin) handelt, meist in der versuchten Anwendung der Vertragsstrafe, ohne auf die Mehrarbeit der dann regelmäßig eingreifenden OÜ / öBA, die die Arbeit im Detail neu organisieren muss, und auf die Mehrkosten der Folgegewerke einzugehen.

Diese sind nur bei konsequenter Arbeit mit Behinderungs-/Verzugsmeldung zu argumentieren, zu beweisen, weil keine pauschale Anwendung, sondern nur eine konkrete, einzelfallbezogene Herleitung der Grenzen zwischen den AuftragnehmerInnen übernehmen kann.

Zentrale Frage in all diesen Debatten ist die Dokumentation - die präzise Protokollierung der Einzelschritte und des Wechselspiels von Behauptung + Antwort + Gegenantwort + Maßnahmen.

Um diese Dokumentation besser als bisher in den Griff zu bekommen, haben wir ein strukturiertes Programm entwickelt, mit dem die Einzelschritte jeder einzelnen Verzugsmeldung (egal wie viele) qualifiziert festgehalten und eine Anleitung zur Bearbeitung on screen angeboten wird, mit der der/die BenutzerIn die Unterlagen strategisch so bearbeitet, dass Bearbeitung und Dokumentation uno acto - gleichzeitig geschieht.

Die rechtlichen Anforderungen (an Dokumentation und Argumentation) sind sehr hoch, sodass für den/die ObjektplanerIn / ProjektsteuerIn oder die öBA ein hohes Haftungsrisiko entstehen kann.

Die Dokumentation der Einzelkonstellation ist ein wichtige Leistung der Projektsteuerung und GeneralplanerIn für die PPH 2 (Planung) und 3 (Projektvorbereitung), der OÜ / öBA für die LPH 8 (Bauabwicklung).

Ziel: Sicherheit bei der Abwicklung von Claims.

Ablauf der Webinare

Nach erfolgreich abgeschlossener Anmeldung erhalten Sie die Bestellbestätigung Ihres Webinares.

Spätestens am Tag vor dem Webinartermin erhalten Sie in weiterer Folge eine Einladung zum Webinar an die von Ihnen beim Kauf eingetragene Email-Adresse.

Abgehalten wird das Webinar über Teams.

 

Vorbereitende Maßnahmen (kurz vor dem Webinar)

  • Bitte schalten Sie Ihr Mikrofon und Video aus.

Während des Webinars

  • Alle Fragen die während des Webinars entstehen, werden von einem zweiten Referenten gesammelt und nach Möglichkeit am Ende des Webinars oder im Anschluss per Sammelmail versandt.

Die Anmeldefrist endet 24 Stunden vor Beginn des Webinars.

© 2019 PMTools • 1070 Wien, Schottenfeldgasse 49/1 • office@pmtools.eu • +43 1 52150