Produkte filtern

Publikationen


Zeige:
LM.VM.BPT Bestandsprüfung Tunnel

ausgearbeitet von der FSV.at

Einzeln erhältlich bei www.FSV.a

0.00 € Netto: 0.00 €

LM.VM.BPB Bestandsprüfung Brücken

ausgearbeitet von der FSV.at

nur im Sammelband erhältlich - einzeln erhältlich bei www.FSV.at

0.00 € Netto: 0.00 €

LM.VM.WW Wasserwirtschaft

Republikation der 2010 herausgegeben Modelle zur Wasser-Ver-Entsorgung und Wasserbau, mit denen die Struktur der LM.VM.2014 vorgezeichnet wurde.

5.00 € Netto: 5.00 €

LM.VM.RP Raumplanung Stadtplanung

Gesamtdarstellung für Entwicklungspläne, überörtliche Raumplanung, örtliche Raumplanung und Verkehrssystemplanung.

5.00 € Netto: 5.00 €

LM.VM.UW Umweltplanung

Gesamtdarstellung der Leistungen für Projektwerber und für behördenseitige UVP-Bearbeitungen.

3.00 € Netto: 3.00 €

LM.VM.LA Landschaftsplanung

Gesamtdarstellung der unterschiedlichen Ebenen und Bearbeitungsbereiche, von Landschaftsrahmenplanung bis zum Pflege- und Entwicklungsplan.

3.00 € Netto: 3.00 €

LM.VM.VM Vermessung

ausgearbeitet von der FSV.at

Einzeln erhältlich bei www.FSV.at

 

0.00 € Netto: 0.00 €

Leistungsbilder der HOAI 2013 Arbeitshilfen für die Praxis, Nr. 5

In einer umfassenden Evaluierung wurden die Leistungsbilder der HOAI evaluiert, neu konzipiert, überarbeitet. Diese sind in einem fast 400-seitigen Bericht beim BBR als download verfügbar.

20.00 € Netto: 20.00 €

wie Sie mit Sicherheit Ihr Projekt versenken [oder auch nicht] Arbeitshilfen für die Praxis, Nr. 4

Elbphilharmonie, Stuttgart 21 und Flughafen Berlin wurden zum Synonym für gestrandete Projekte, viele wenig hilfreiche und wenige brauchbare Kommentare wurden dazu publiziert.

30.00 € Netto: 30.00 €

Allgemeine Regelungen für Planerverträge | Arbeitshilfen für die Praxis, Nr. 3 (übergeführt in LM.VM.2014)

Leistungsbilder und Vergütungsregeln wurden für Ziviltechnikerleistungen als Modul 1 und 2 publiziert.

Die Allgemeinen Vorschriften und Regeln für Planerverträge sind nunmehr im Modul „0" zusammengefasst.

Sie gelten für alle Ziviltechniker- und Beratungsleistungen, gehen im Teil 2 auf die notwendige Mindestregeln für Bauplanungs- und Bauaufsichtsverträge ein.

10.00 € Netto: 10.00 €

Leistungsbild + Vergütungsmodell Wasserwirtschaft Arbeitshilfen für die Praxis, Nr. 2 (übergeführt in LM.VM.2014)

Die Ingenieurleistungen zur Wasserwirtschaft waren bisher mit der HO.B nicht fachgerecht abgebildet.

Im ersten Schritt wurde das Leistungsbild neu konzipiert. Die Leistungsphasen 1-9 gliedern die Projektarbeit in Grundleistungen und optimale Leistungen. Umfangreiche Aufwandsanalysen von einigen hundert Projekten stecken den Rahmen des Vergütungsmodells ab.

20.83 € Netto: 20.83 €

Leistungsbilder für Planung u. Bauaufsicht Arbeitshilfen für die Praxis, Nr. 1 (übergeführt in LM.VM.2014)

Mehrere Planungs- und Bauaufsichtsbeteiligte erbringen ihre Leistungen zT. parallel, zT. zeitversetzt in aufeinander aufbauenden Phasen (Teilleistungen).

Die Definition der Planungsergebnisse ist in den jeweiligen Leistungsbildern der einzelnen Planer (Architekt, Tragwerksplaner, Gebäudetechniker ...) festgeschrieben, der nachstehende Vergleich stellt die jeweiligen Beiträge nicht in den fortlaufend durchgeschriebenen Leistungsbildernder einzelnen Planer, sondern in den Phasen der Projektarbeit nebeneinander.

8.33 € Netto: 8.33 €

Zur Beschreibbarkeit von Planerleistungen

Grundsatzfragen, Case Studies, Argumente und Lösungsansätze zur Beschreibbarkeit von intellektuellen Dienstleistungen sind wichtig, weil die Vergabeart der Verhandlungsverfahren oder der Weg in den offenen Preiswettbewerb damit verbunden sind.

25.00 € Netto: 25.00 €

Leitfaden zur vergleichenden Beurteilung von (Bau-)Kosten in frühen Planungsphasen (Wettbewerbe)

Analyse der Kostenplanungsarbeit, Normwerkzeuge, Kennwerte, Kostenvergleichsrechnung und Methodenvorschlag zur Einbeziehung der Projektkosten in die Entscheidungsfindung von Wettbewerben. Das Ziel ist eine fair argumentierte Methodik aufzustellen, mit der die Kostenunterschiede der Projektvorschläge als Entscheidungsmatrix herausgearbeitet werden.

25.00 € Netto: 25.00 €

Vergabearten im Hochbau konstruktive Einzelfirmenvergabe vs. funktionale GU-Vergabe

Derzeit werden funktionale Ausschreibungen als probates Mittel zur Kostendämpfung am Bau propagiert. Mittlerweile liegen ausreichende Erfahrungswerte vor, um die Modelle der konstruktiven Einzelvergabe und der funktionalen GU-Vergabe vergleichen zu können:

  • Wo liegen die jeweiligen Vor- und Nachteile?
  • Sind für den Auftraggeber tatsächlich Einsparungen und echte Kostensicherheit gegeben?
  • Welche Auswirkungen auf den Baumarkt ergeben sich?

Diese vergleichende Beurteilung der Vergabemodelle liefert Argumente für Bauherren und Planer, um den für ihr Projekt passenden Weg zu finden. Im Vorspann dazu werden die planerischen Voraussetzungen, die erzielbare/notwendige Bearbeitungstiefe und die Kostenfolgen der jeweiligen Vergabeart analysiert.

30.00 € Netto: 30.00 €

Projektstatut eine Darstellung der Beschlussunterlagen für Auftraggeber von Bauprojekten

Leistungsbilder für Planer geben Aufgabenstellungen vor, was aus (vertraglicher) Sicht zB. in der Leistungsphase Vorentwurf oder Entwurf vom Planer erbracht werden soll. Der Zielerreichungsgrad, die Bearbeitungstiefe bleiben dabei offen.

25.00 € Netto: 25.00 €

über den Zusammenhang von Qualität, Vergabeart und Vergütung

Die Studie Über den Zusammenhang von Qualität, Vergabeart und Vergütung" im Rahmen der Forschungsinitiative ZUKUNFT BAU untersucht, inwieweit Vergabeart (Preis- oder Leistungswettbewerb) und Vergütung (Anwendung HOAI, freie Vereinbarung) Einfluss auf die erzielbare Qualität von Gebäuden haben.

25.00 € Netto: 25.00 €

AntiClaimManagement (ACM)

Claimmanagement, der strategische Angriff der Bauauftragnehmer auf die Projektbudgets stellt eine große Belastung für die Auftraggeber dar.

25.00 € Netto: 25.00 €

Vertiefte Kostenkontrolle, Kostenmanagement in Großprojekten

Der bewusste Einsatz begrenzter bzw. budgetierter Mittel bewirkt, dass die Fragen nach Methoden der Kostenarbeit bei Bauprojekten immer mehr an Bedeutung gewinnen.

25.00 € Netto: 25.00 €

Risikomanagement von Betreiber- und Konzessionsmodellen

Weltweit steigt der Bedarf an Infrastruktur. Betreiber- und Konzessionsmodelle haben dabei einen festen Platz erobert. Zentrales Merkmal der Realisierungsvarianten ist die umfassende, partnerschaftliche Teilung der Risiken.

60.00 € Netto: 60.00 €

Leistungsabweichungen bei Planerleistungen

Die Literatur zu Leistungsstörungen der materiellen Bauwirtschaft ist fast nicht mehr zu überblicken. Im Bereich der Planungswirtschaft für Architekten und Ingenieure gibt es kaum Veröffentlichungen.

41.67 € Netto: 41.67 €

SMART STUDIES Architektur als soziales Gefüge Ein Beitrag zur Vorbereitung von Projekten

Architektur muss heute mehr denn je der Vielfalt unterschiedlicher Organisationen und Lebensentwürfe gerecht werden. In der Fachliteratur gab es bis dato kaum Publikationen, die sich mit der Vorbereitung und Begleitung komplexer Bauvorhaben unter dem Aspekt "Soziale Nachhaltigkeit" auseinandersetzten.

25.00 € Netto: 25.00 €

Koordination + Integration im Projektverlauf

KOO + INT scheint für die friktionsarme Abwicklung der Planung und der Baudurchführung ein besonders wichtiger Aspekt zu sein, womit die konkrete Beschreibung der Tätigkeiten und der zu koordinierenden Inhalte je Leistungsphase zu einer hilfreichen Orientierung in der Zusammenarbeit der Objekt + Fachplaner wird.

60.00 € Netto: 60.00 €

BIM-und-Recht

Aus dem Inhalt:

  • Vertragsabwicklung
  • Leistungsbeschreibung
  • Objektplanung und BIM-Koordination
  • Der BIM-Manager
  • Auswirkung auf Verträge mit ausführenden Unternehmen
  • HOAI und BIM
  • Haftungsfragen
  • Datenschutz und Urheberrecht
  • Vergaberechtliche Fragen
  • BIM und das öffentliche Recht
  • Beispiel eines Projektabwicklungsplans und BIM-BVB
  • Vertragsklauseln für Planerverträge

69.00 € Netto: 69.00 €

Projektleitung, Projektsteuerung, Projektentwicklung. Konkretisierung + Präzisierung der Leistungsbilder auf Basis AHO Bd. Nr. 9

Projektsteuerungsleistungen sind zu einem wichtigen Erfolgsfaktor für Bauprojekte geworden, die Fachliteratur zeigt aber fast immer Einzelaspekte, nie den Durchmarsch durch die Stufen und Phasen der Projektarbeit im Detail.

Projektsteuerer selbst stecken viel Mühe in die Deklaration der Planeraufgaben, die vertiefte (konkretisierte + präzisierte) Darlegung der eigenen Leistungen kommt dabei oft zu kurz. Projektklassen waren ein Vorschlag aus 2015, um verständliche Skalenwerte und Kategorien einzuführen. Das Fachbuch zur detaillierten Beschreibung der Projektsteuerungsleistungen ist in drei großen Stufen für direkte Anwendung

  • in den Projektklassen 3, 
  • 5 und darüber

durchgehend beschrieben, in der detailliertesten Fassung mit vielen Hinweisen aus der aktiven Arbeit und aus gutachterlichem Nachvollzug gestrandeter Projekte. In Vorwegnahme des „Schlussberichts der Kommission für Großprojekte“ hatten wir die Bewertung der Leistungsphasen der HOAI.2013 und des AHO Heftes Nr. 9 nach vorne geschoben, weil die richtig dimensionierte Aufbauorganisation und die qualifizierte Erarbeitung der Grundlagen wichtiger wurde.

Erste Schritte zur interaktiven Arbeit, Projektmanagement 4.0 für die Steuerung von Planung+Bau 4.0 und prozessartige Beschreibungen zu allen Teilleistungen.

90.00 € Netto: 90.00 €

© 2019 PMTools • 1070 Wien, Schottenfeldgasse 49/1 • office@pmtools.eu • +43 1 52150