Honorarordnungen waren bisher als Neubau-Honorarordnungen konzipiert. Die bestehenden Leistungsbilder haben die Andersartigkeit der Arbeit bei Umbauten nicht abgebildet. Beim Arbeiten im Bestand entstehen für den Planer Probleme und Aufwendungen, die im Neubau nicht anzutreffen sind. Dies wird auf Basis der neuen Leistungsbilder zur HOAI 2013 vertiefend bearbeitet.
Honorarordnungen waren bisher als Neubau-Honorarordnungen konzipiert. Die bestehenden Leistungsbilder haben die Andersartigkeit der Arbeit bei Umbauten nicht abgebildet. Beim Arbeiten im Bestand entstehen für den Planer Probleme und Aufwendungen, die im Neubau nicht anzutreffen sind. Dies wird auf Basis der neuen Leistungsbilder zur HOAI 2013 vertiefend bearbeitet.
Die HOAI 20xx (2013) intensiviert die Beiträge der Planer zur Kosten- und Terminarbeit und grenzt die (einfachen) Grundleistungen von den Besonderen Leistungen für komplexe Projekte ab. Das vorliegende eBook will mit einem detaillierten Leistungsbild für die Besonderen Leistungen in die Ebene der vertraglichen Einzelleistungen für die Kosten- und Terminarbeit vordringen.
Die HOAI 20xx (2013) intensiviert die Beiträge der Planer zur Kosten- und Terminarbeit und grenzt die (einfachen) Grundleistungen von den Besonderen Leistungen für komplexe Projekte ab. Das vorliegende Buch will mit einem detaillierten Leistungsbild für die Besonderen Leistungen in die Ebene der vertraglichen Einzelleistungen für die Kosten- und Terminarbeit vordringen.
Die Umsetzung eines „Nachhaltigen Bauens“ ist im deutschsprachigen Raum aus dem Experimentierstadium herausgetreten: der Anteil zertifizierter nachhaltiger Büroimmobilien lag 2012 bereits bei rund 25 % der genehmigten Neubaufläche. Trotz der positiven Entwicklung besteht innerhalb der Branche ein Abrechnungsdilemma für „nachhaltige Planungsleistungen“. Dies obwohl rund 50 % der Auftraggeber und Auftragnehmer die Planung einer Immobilie nach „Nachhaltigkeitskriterien“ als eine „Besondere Leistung“ ansehen, die als solche somit auch zusätzlich zu vergüten ist. Mit dieser Veröffentlichung steht der Branche ein handlungsleitendes Werkzeug für den Umfang und die Vergütung einer „nachhaltigen Planung“, auf Basis des „Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen“ (BNB System) zur Verfügung.
umfasst in einem Ordner Muster und Vorschläge zu:
Zeitstrukturmodell als Terminplan 90 x 260 cm,
Leistungsbild aller Projektphasen als Einsatzplan, gerollt,
Ö-Version, auf Basis LM.VM.2014
Zeitstrukturmodell als Terminplan 90 x 260 cm,
Leistungsbild aller Projektphasen als Einsatzplan, gerollt,
D-Version, auf Basis HOAI 2013+AHO
Das erste Paket dieser Fachbuchreihe, Stufe D, korrespondiert mit dem Karriereplan des Österreichischen Vereins für BauProjektManagement (acpma) und bildet das Basiswissen für erfolgreiche Arbeit im BauProjektManagement ab.
Eine gute Einsteigshilfe für die praktische Arbeit als Planer, Bauaufsicht, Firmenbauleiter, in der die Vorteile vernetzten Arbeitens, die oft fehlende Führungsarbeit in den Projekten erkannt wurde. Basis zum Erfolg ist eine Interaktion aus Wissensressource und praktischer Anwendung in Projekten.
Projekte sind soziotechnische Konstrukte: fundiertes Wissen um die richtigen Abwicklungsschritte, die Synchronisation von Zuständigkeiten und Zuständigen wird leichter, wenn man die Aufgaben strategisch verteilt und an die Projekt- beteiligten anpasst, also mit den Menschen arbeitet.
Das erste Paket dieser Fachbuchreihe, Stufe D, korrespondiert mit dem Karriereplan des Österreichischen Vereins für BauProjektManagement (acpma) und bildet das Basiswissen für erfolgreiche Arbeit im BauProjektManagement ab.
Eine gute Einsteigshilfe für die praktische Arbeit als Planer, Bauaufsicht, Firmenbauleiter, in der die Vorteile vernetzten Arbeitens, die oft fehlende Führungsarbeit in den Projekten erkannt wurde. Basis zum Erfolg ist eine Interaktion aus Wissensressource und praktischer Anwendung in Projekten.
Projekte sind soziotechnische Konstrukte: fundiertes Wissen um die richtigen Abwicklungsschritte, die Synchronisation von Zuständigkeiten und Zuständigen wird leichter, wenn man die Aufgaben strategisch verteilt und an die Projekt- beteiligten anpasst, also mit den Menschen arbeitet.
Der seltene Fall, dass ein Gutachterteam Regelungen für die Planungspraxis in Deutschland und in Österreich erarbeiten durfte prägt auch diesen Kommentar, der beide Systeme einfach und übersichtlich nebeneindander stellt.
Leistungsbilder sind kurzgefasste Sammlungen der in allen Projekten notwendigen Aufgaben und Ergebnisse, für alle Projektgrößen gültig. Dennoch wird die Arbeit in mittleren und größeren Projekten vertiefende Erläuterungen brauchen, die hier praxisgerecht und verständlich - ohne all zu viele Rechtshinweise - in der Sprache der Architekten und Ingenieure beschrieben sind.
Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung als Arbeitsunterlage eine wesentliche Verbesserung. Die 2. Auflage enthält auch das neue Leistungsbild von LM.VM.2014. Die 2.Auflage entspricht der 3. Auflage der Printausgabe.
Der seltene Fall, dass ein Gutachterteam Regelungen für die Planungspraxis in Deutschland und in Österreich erarbeiten durfte prägt auch diesen Kommentar, der beide Systeme einfach und übersichtlich nebeneindander stellt.
Leistungsbilder sind kurzgefasste Sammlungen der in allen Projekten notwendigen Aufgaben und Ergebnisse, für alle Projektgrößen gültig. Dennoch wird die Arbeit in mittleren und größeren Projekten vertiefende Erläuterungen brauchen, die hier praxisgerecht und verständlich - ohne all zu viele Rechtshinweise - in der Sprache der Architekten und Ingenieure beschrieben sind.
Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung als Arbeitsunterlage eine wesentliche Verbesserung. Die 3. Auflage ist auf 330 Seiten erweitert und enthält auch das neue Leistungsbild von LM.VM.2014.
Von Mai 2010 bis Sommer 2011 haben etwa 100 Experten von Auftraggeber- und Planerseite in 8 Arbeitsgruppen neue Leistungsbilder für eine HOAI 2013 erarbeitet. Honorarordnungen sind durchschnittliche Leistungszusagen für durchschnittliche Projekte mit der Folge, dass die schlagwortartigen Leistungsbildtexte sich an kleinen Projekten, nicht an den Anforderungen Ihres Projektes orientieren.
Kommentare zum Leistungsbild Tragwerksplanung sind im Vergleich zur Objektplanung meist karg, dokumentieren einige Streitfragen, nicht aber die vernetzte Arbeit mit Architekt und Gebäudetechnik. Das Zusammenspiel, der aufeinander abgestimmte Planungslauf steht dabei im Fokus. Kommentare wurden bisher aus der Judikatur entwickelt, mit dem Nachteil, dass die Zufälle der Disharmonie unadäquate Schwerpunkte bilden, die Texte meist negativ formuliert sind. Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung sicher hilfreich.
Der seltene Fall, dass ein Gutachterteam Regelungen für die Planungspraxis in Deutschland und in Österreich erarbeiten durfte prägt auch diesen Kommentar, der beide Systeme einfach und übersichtlich nebeneindander stellt.
Leistungsbilder sind kurzgefasste Sammlungen der in allen Projekten notwendigen Aufgaben und Ergebnisse, für alle Projektgrößen gültig. Dennoch wird die Arbeit in mittleren und größeren Projekten vertiefende Erläuterungen brauchen, die hier praxisgerecht und verständlich - ohne all zu viele Rechtshinweise - in der Sprache der Architekten und Ingenieure beschrieben sind.
Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung als Arbeitsunterlage eine wesentliche Verbesserung.
Von Mai 2010 bis Sommer 2011 haben etwa 100 Experten von Auftraggeber- und Planerseite in 8 Arbeitsgruppen neue Leistungsbilder für eine HOAI 2013 erarbeitet.
Honorarordnungen sind durchschnittliche Leistungszusagen für durchschnittliche Projekte mit der Folge, dass die schlagwortartigen Leistungsbildtexte sich an kleinen Projekten, nicht an den Anforderungen Ihres Projektes orientieren.
Kommentare zum Leistungsbild Technische Ausrüstung gehen stark auf zufällige Streitfragenund ihre rechtliche Bewältigung, selten aber auf die Betriebsorganisation des Planens, auf das vernetzte Zusammenspiel zwischen Objektplanung, Tragwerksplanung, Bauherr ein.
Kommentare wurden bisher aus der Judikatur entwickelt, mit dem Nachteil, dass die Zufälle der Disharmonie unadäquate Schwerpunkte bilden, die Texte meist negativ formuliert sind.
Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeitist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung sicher hilfreich.
Der seltene Fall, dass ein Gutachterteam Regelungen für die Planungspraxis in Deutschland und in Österreich erarbeiten durfte prägt auch diesen Kommentar, der beide Systeme einfach und übersichtlich nebeneindander stellt.
Leistungsbilder sind kurzgefasste Sammlungen der in allen Projekten notwendigen Aufgaben und Ergebnisse, für alle Projektgrößen gültig. Dennoch wird die Arbeit in mittleren und größeren Projekten vertiefende Erläuterungen brauchen, die hier praxisgerecht und verständlich - ohne all zu viele Rechtshinweise - in der Sprache der Architekten und Ingenieure beschrieben sind.
Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung als Arbeitsunterlage eine wesentliche Verbesserung.
Der seltene Fall, dass ein Gutachterteam Regelungen für die Planungspraxis in Deutschland und in Österreich erarbeiten durfte prägt auch diesen Kommentar, der beide Systeme einfach und übersichtlich nebeneindander stellt.
Leistungsbilder sind kurzgefasste Sammlungen der in allen Projekten notwendigen Aufgaben und Ergebnisse, für alle Projektgrößen gültig. Dennoch wird die Arbeit in mittleren und größeren Projekten vertiefende Erläuterungen brauchen, die hier praxisgerecht und verständlich - ohne all zu viele Rechtshinweise - in der Sprache der Architekten und Ingenieure beschrieben sind.
Zur Arbeit in mittleren und größeren Projekten, für Verhandlungsführungen und für die Projektarbeit ist eine durchformulierte, an einer Betriebsorganisation orientierte Volltextfassung als Arbeitsunterlage eine wesentliche Verbesserung.
Die Trilogie beinhaltet auch die 2. Auflage des eBooks Kommentar Architektur.
Fünf Jahre nach der Publikation der HO PS war eine vertiefende Darstellung zum schlagwortartigen Leistungsbild für (Bau-)Projektsteuerung notwendig geworden, um die unterschiedliche Erwartungshaltungen von Auftraggebern, Projektbeteiligten und den Auftragnehmern für Projektsteuerung zu erläutern und Missverständnisse auszuräumen:
Honorarordnungen sind durchschnittliche Leistungszusagen für durchschnittliche Projekte. Dies hat zur Folge, dass die schlagwortartigen Texte sich nicht an den Besonderheiten Ihres konkreten Projektes, sondern an allgemein üblichen Aufgabenstellungen orientieren.
Für Anpassungen, Abgrenzungen und für Abweichungen in den Projektanforderungen ist eine durchformulierte Textfassung sicher hilfreich.
Die Definitionen bauen auf die HO PS 2001 und die im Dezember 2006 veröffentlichte Gesamtdarstellung der Leistungs- und Vergütungsmodelle für Bauplanung (LM+VM), erschienen im gleichen Verlag, auf.
Im Wettbewerb entsteht aus einem nüchternen Raum- und Funktionsprogramm endlich Architektur. Im Regelfall ist das Siegerprojekt der abschließende Beitrag zur Klärung der Projektziele.
Honorarordnungen früherer Prägung stehen unter massivem Druck des Marktes, aber auch der Wettbewerbsbehörden. Die Herausforderungen des freieren Marktes werden nicht spurlos an diesen tradierten Regelwerken vorübergehen.
Bauherren, Architekten und Ingenieure brauchen also neue, zukunftsfähige Modelle für eine argumentierte und besser vernetzte Projektarbeit.
Die Eindeutigkeit der Begriffe ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Zusammenarbeit an Bauprojekten. Alle Verträge, Briefe, Projektanweisungen beruhen auf einem gemeinsamen Verständnis von Inhalten und gemeinsamer Semantik. Konkrete Definitionen sind daher wichtige Hilfsmittel in komplexen Situationen. Wörterbücher und Vokabelhefte sind für die meisten von uns nur noch Erinnerungen an die schulische Ausbildungsmethodik.
Die laufende Weiterentwicklung technisch-fachlicher Berufe, vor allem auch der Rechtsgrundlagen des Bauens macht kontinuierliches lebenslanges Lernen unerlässlich. Diese dritte Auflage des Wörterbuches Projektmanagement wurde erweitert und auf den aktuellen Stand der ÖNORM und des BVergG 2006 angepasst. Die Internationalisierung des Bauens, der Weg in die MOELs oder CEEs machte es sinnvoll, Schlagworte und Hauptbegriffe in englischer Version anzubieten.